Jedes Jahr produziert der Agrarsektor in Frankreich dank der über 27 000 Obstbaubetriebe durchschnittlich 2,8 Millionen Tonnen Obst. Frankreich ist nach Spanien, Italien und Polen der viertgrößte Obstproduzent Europas.
Etwas weniger als eine Million Tonnen sind für den Export bestimmt, davon 77 % in die Europäische Union. Frankreich hingegen deckt nur 35% seines Obstkonsums.
Die Arbeitskosten machen bei Früchten wie Aprikosen, Kirschen oder Pfirsichen zwischen 50 % und 70 % der Produktionskosten aus.

- Der Produktionsprozess von Früchten
- Wie kann man die Ernte optimieren ?
- Wie kann man die Ernte optimieren, wenn man in der Höhe arbeitet?
- Transport der Früchte nach der Ernte, ihre Lagerung und ihre Vertriebswege
Der Produktionsprozess von Früchten
Was ist der Unterschied zwischen Ernte und Sammeln ?
Es gibt zwei Arten des Sammelns: das Wildsammeln (oder Freizeitsammeln) und das Sammeln für den Anbau, das im Allgemeinen als „Ernte“ bezeichnet wird.
Jeder Produzent oder Landwirt, der seine Produkte zum Verkauf anbietet, durchläuft einen langen Produktionsprozess, in dessen Verlauf die Früchte gepflückt oder geerntet werden.
Da die meisten Früchte empfindlich sind, müssen sie von Hand gepflückt werden. Bei der Handpflückung wird die Frucht entweder um die eigene Achse gedreht oder abgerissen.
Ein Obstgarten ist ein Grundstück, das mit Obstbäumen bepflanzt ist, aber wenn er professionell genutzt wird, spricht man von Obstanbau.
Ein zeitaufwendiger Ernteprozess im Vorfeld
- Das Pflanzen von Obstbaumen
Sobald die Bäume gepflanzt sind, werden sie so beschnitten, dass sie eine Struktur aufweisen, die eine bessere Fruchtproduktion ermöglicht. Je nach Art des Baumes dauert es zwischen 3 und 10 Jahren, bis er Früchte trägt. In dieser Zeit sorgen die Obstbauern für die Pflege und Gesundheit ihres Obstgartens (Gras mähen, Äste schneiden, Stämme pflegen, den Obstgarten schützen). Die Bienen spielen dann eine wichtige Rolle bei der Bestäubung der Blüten und der späteren Obstproduktion.
- Der Zyklus der Bäume in den verschiedenen Jahreszeiten
Im Winter werden die Bäume im Obstgarten leicht beschnitten, um eine gute Luft- und Lichtzirkulation zwischen den Ästen zu fördern.
Im Frühjahr, zur Zeit der Blüte, muss die Bestäubung durch Bienen sichergestellt werden, und es wird ausgedünnt, d. h. die Anzahl der Früchte im Baum wird verringert, damit sich die anderen Früchte optimal entwickeln können. In dieser Zeit sollten die Bäume auch vor Wetterrisiken wie Hagel, Graupel oder Gewitter durch das Anbringen von Hagelnetzen geschützt werden. Je nach Obstsorte und Verwendungszweck (Lagerung, sofortiger Verzehr, …) können die Früchte gepflückt werden, wenn sie noch grün sind, oder wenn sie voll ausgereift sind.
Das ganze Jahr über muss der Obstbauer auch auf die Bewässerung seines Obstgartens für die Obstproduktion achten, aber auch auf die Pflege seines Grases, das die Bodenerosion begrenzen und Nützlinge aufnehmen können muss, die für den Schutz der Früchte vorteilhaft sind.
- Qualitätskontrollen von Obst und ihre Vorschriften
Während des gesamten Produktionszyklus werden eine Reihe von Selbstkontrollen und Überprüfungen durchgeführt und in Obstplantagenheften festgehalten, um die Einhaltung der Umwelt- und Sozialvorschriften zu kontrollieren. Jeder Obst- und Gemüsebetrieb ist dafür verantwortlich, ein Anbauheft zu führen, das regelmäßig von Regierungsstellen kontrolliert wird. Diese Hefte enthalten wichtige Informationen wie die gepflanzte Sorte, die Pflanzdaten, die verschiedenen Eingriffe an den Bäumen sowie eventuelle Vorkommnisse. Die Genossenschaften sind außerdem verpflichtet, die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten, die es ermöglicht, den Namen des Erzeugers, das Erntedatum, … zurückzuverfolgen.
Die GlobalGAP-Zertifizierung garantiert eine hohe Qualität bei der Produktion von Obst und Gemüse. Die DGCCRF ist die zuständige Behörde zum Zeitpunkt ihrer Vermarktung und damit beauftragt, die Konformität des Landwirts in Bezug auf Rückverfolgbarkeit, Etikettierung, Lagerungszustand, Reife und Größe zu überwachen.
Obsternte nach Jahreszeiten
- Im Herbst geerntete Früchte
Äpfel, Birnen, Trauben, Kiwis, Walnüsse und Quitten sind die wichtigsten Früchte, die im Herbst geerntet werden, in der Regel von September bis Ende November.
Um eine gute Ernte zu erzielen, sollten die Früchte des Obstgartens reif gepflückt werden, wenn sie beginnen, auf natürliche Weise zu Boden zu fallen.
Ob dies der Fall ist, erkennt man daran, dass sich die Frucht beim Drehen leicht lösen lässt. Bei Äpfeln sollten die Kerne schwarz sein und sich leicht herausziehen lassen.
Einige Apfel- und Birnensorten sowie Kiwis können jedoch auch grün geerntet werden (sog. „Zwischenpflücken“), da sie bis zum Frühjahr konserviert und gelagert werden sollen. Sie haben die Besonderheit, dass sie nach der Ernte nachreifen können (sie werden als „klimakterisch“ bezeichnet).
Einige Sorten lassen sich dann mehrere Wochen bis Monate aufbewahren.
- Im Sommer und Frühling geernte Früchte
Aprikosen, Pflaumen, Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen, Pfirsiche, Beeren, Feigen und Nektarinen werden im späten Frühjahr und im Sommer geerntet. Bei Sommerfrüchten ist die Lagerung viel schwieriger, da sie innerhalb weniger Tage nach der Ernte verzehrt werden sollen. Sie werden also bei voller Reife gepflückt und müssen vorsichtig behandelt werden, indem man darauf achtet, dass sie nicht zusammenstoßen oder sich in Kisten oder Körben zusammendrängen.
Optimierung Obsternte

Günstige Bedingungen für eine gute Ernte
- Das Wetter und Mondkalender
Getrocknete Früchte sind haltbarer und es ist für Gärtner oder Landwirte natürlich viel angenehmer, bei schönem Wetter zu ernten. Privatpersonen und Landwirte, die sich nach dem Mondkalender richten, sollten versuchen, die Ernte möglichst auf den aufsteigenden Mond und die „Fruchttage“ zu legen, da dies zu einer besseren Qualität und längeren Haltbarkeit der Früchte führt.
- Bäume und Sträucher schützen
Eine der größten Herausforderungen für Obstbauern ist es, die Qualität der geernteten Früchte zu gewährleisten. Daher muss der Landwirt dafür sorgen, dass sie gut vor Witterungsbedingungen und Schädlingen wie bestimmten Insekten geschützt sind.
Die integrierte Produktion ist eine Methode, um den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren, indem Nützlinge, die Schädlinge fressen, in Gewächshäusern angesiedelt werden. Andere Techniken sind z. B. die Verwendung von Pheromonfallen oder natürlichen Substanzen und tragen zum Schutz der Kulturen bei.
Um fruchtfressende Vögel zu vermeiden, sollte man über das Aufstellen von Vogelscheuchen oder Maschennetzen nachdenken.
Obstbauern werden immer naturverträgliche Lösungen dem Einsatz von Pestiziden vorziehen.
- Der richtige Zeitpunkt
Manche Früchte werden massiv und innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums reif. Um zu vermeiden, dass Sie überfordert sind und bestimmte Ernten verschwenden müssen, empfiehlt es sich, Ihre Planung so zu gestalten, dass die Ernten gestaffelt werden. Dazu hat der Obstbauer oder Landwirt zuvor verschiedene Obstsorten mit unterschiedlich frühem und spätem Eintreffen ausgewählt.
Wahl des richtigen Materials
- Der Obstpflücker
Die Frucht wird von einer runden Klinge aus rostfreiem Stahl gehalten, mit der die Frucht von der Spitze eines Zweiges gegriffen und abgetrennt werden kann. Der Beutel wird unter die Frucht gelegt, und durch eine Aufwärtsbewegung wird die Frucht mit ihrem Clip zwischen die Klingen der Metallfinger geschoben. Wenn Sie dann in Ihre Richtung ziehen, löst sich die Frucht leicht vom Ast und kann im Netz oder in der Tasche aufgefangen werden. In der Teleskopversion gelingt es, Früchte aus einer Höhe von bis zu 5 m zu greifen. Dies ist eine erste Lösung für das Pflücken von Früchten in großen Höhen, die einen Sturz nicht vertragen würden. Es bleibt ein manuelles Werkzeug, das die Ernte auf jeweils nur wenige Früchte beschränkt und zu einer gewissen Muskelermüdung in Armen und Nacken führen kann, da man vom Boden aus zu den höchsten Ästen vorgeht. Dieses Werkzeug hat jedoch den Vorteil, dass die Privatperson oder der Arbeiter selbst nicht in der Höhe arbeiten müssen. Es hilft, die sonst unerreichbaren Früchte nicht zu verderben, aber auch Insekten und Ameisen fernzuhalten.
- Die Obststange
Bei Schalenfrüchten und Oliven, die nicht so leicht herunterfallen, verwendet man meist eine Gaule (lange Holzstange) oder ein Gerät, mit dem man die Äste schüttelt, damit die Nüsse sich lösen.
Es ist üblich, Planen unter den Ästen des Obstbaums auszubreiten, damit man die Früchte leichter aufheben kann, wenn sie auf dem Boden liegen, ohne sie zu beschädigen. Normalerweise wird der Baum zuerst am Stamm und dann auf halber Höhe an den Ästen geschüttelt, um möglichst viele Früchte zu lösen. Dieser Vorgang wird etwa zweimal pro Woche durchgeführt, bis der Baum keine neuen Früchte mehr trägt.
- Der Gartenschere mit langem Stiel
Bei Früchten an Ästen in mittlerer Entfernung vom Boden kann die Verwendung einer langstieligen Gartenschere für die Ernte ausreichen. Dieses Werkzeug ist eher für große Früchte wie Birnen oder Äpfel geeignet. Mit den Klingen zwischen Frucht und Ast schneidet die Schere den Stiel wie eine Schere durch. Anschließend müssen Sie die heruntergefallenen Früchte am Fuß des Baumes einsammeln.
- Der Kamm für kleine Früchte
Für die Ernte von kleinen Früchten wie Heidelbeeren gibt es ein Werkzeug, das mit seinen vielen Zähnen eine große Menge an Früchten in einem Arbeitsgang einsammeln kann, ohne dabei die Blätter des Strauchs zu beschädigen: den Beerenkamm.
In manchen Gegenden Frankreichs kann es vorkommen, dass der Gebrauch des Kamms in bestimmten Parks oder Wäldern verboten ist, um die Ernte zu begrenzen, aber auch, wenn der Kamm falsch eingesetzt wird und dadurch die Anpflanzungen beschädigt werden.
- Der Obstkorb
Sie müssen nicht in spezielle Ausrüstung investieren, denn Lebensmitteltaschen oder Kuriertaschen mit Schulterriemen erfüllen die Funktion eines Obstkorbs ideal. Sie haben den Vorteil, dass sie leicht sind und sich an Ihre Körperform anpassen. Die maximale Traglast ist natürlich begrenzt, sodass Sie bei der Handhabung in der Höhe kein allzu großes Risiko eingehen sollten. Sie müssen immer wieder von der Leiter herunterklettern, um Ihren Rucksack zu leeren oder die Leiter um den Baum herum zu bewegen.
Sie können auch eine Schürze mit einer Tasche auf der Vorderseite verwenden, um die Früchte sicher zu tragen und herunterzuklettern, aber das Fassungsvermögen ist geringer als bei einer Umhängetasche.
Für diejenigen, die in diese Art von Ausrüstung investieren möchten, gibt es natürlich auch Taschen zum Pflücken. Picking Bags haben den Vorteil, dass sie zwei Henkel haben, die sich auf dem Rücken kreuzen, um die Last besser auf beide Schultern zu verteilen.
- Der Obstsammler
Wenn der Obstbauer oder Gärtner beschließt, die Früchte zu ernten, indem er die Äste des Baumes schüttelt, damit sie herunterfallen, findet man ein Werkzeug, mit dem man die auf den Boden gefallenen Früchte einsammeln kann. Zur Erinnerung: Auf den Boden gefallenes Obst kann leichter beschädigt werden und sollte daher möglichst vermieden oder den Obstsorten vorbehalten werden, die weniger anfällig für Fallobst sind.
Mit einer kleinen Schaufel, die speziell für die Obsternte entwickelt wurde, werden die Früchte vom Boden aufgehoben und in einem Korb gesammelt, den man dann leeren kann, wenn er voll ist.
Das Gerät gibt es als manuelle oder motorisierte Version. Motorisierte Geräte sind für den professionellen Gebrauch bestimmt und bieten eine große Kapazität für die Lagerung von Früchten (bis zu 700 Liter bei den größten Modellen).
Früchte reifen lassen
Um eine Frucht zur vollen Reife zu bringen, benötigt sie drei wesentliche Komponenten: Sonne, Wärme und Sauerstoff. Wenn einer dieser drei Faktoren fehlt, gibt es einige Tricks, um die Ernte zu optimieren:
- Entlauben
Sie besteht darin, einige Blätter in der Nähe der Frucht zu entfernen, die diese beschatten oder die Feuchtigkeit nicht entweichen lassen würden. Dies sollte erst geschehen, wenn die Früchte ihre maximale Größe erreicht haben, wobei darauf zu achten ist, dass der Blattstiel (der Schwanz der Blätter) an Ort und Stelle bleibt.
- Klimakterische Früchte, die nach der Ernte zu Ende reifen können
Einige Früchte (z. B. Äpfel, Bananen, Aprikosen, Avocados usw.) haben die Fähigkeit, nach dem Pflücken zu reifen und setzen dann das Gas Ethylen frei. Je reifer die Frucht ist, desto mehr Ethylen gibt sie ab. Wenn man unreife Früchte dieser Kategorie mit reiferen mischt, wird dieser Prozess bei den unreifen Früchten beschleunigt.
Wie kann man die Ernte optimieren, wenn man in der Höhe arbeitet ?

Wahl des richtigen Materials
Die Anlegeleiter hat einige Nachteile, wenn sie zum Pflücken von Früchten verwendet wird. Sie stellt ein Risiko dar, wenn sie auf einen Ast gestützt wird, der sich als brüchig erweisen kann. Auch die Stehleiter, die oft schwer und anstrengend zu bewegen ist, ist nicht die ideale Lösung und lässt sich aufgrund ihrer Sperrigkeit oft schwerer an der für die Ernte am besten geeigneten Stelle aufstellen.
Es gibt Leitern, die speziell für das Pflücken von Obst oder das Schneiden von Hecken entwickelt wurden. Diese Leitern haben die Besonderheit, dass sie drei Beine haben und selbststabil sind. Man nennt sie Obstbaumleiter. Diese Pflückleitern haben eine breite, ausgestellte Basis, die der Leiter maximale Stabilität verleiht. Sie verfügen außerdem über einen dreieckigen oberen Teil, der den Durchgang zwischen den Ästen erleichtern soll. Der dritte Fuß hat an der Basis eine Aluminiumscheibe mit einer konischen Spitze, die in den Boden gesteckt wird. Bei einigen Modellen steckt die gleiche konische Spitze an allen drei Beinen der Leiter im Boden.
Diese Leitern ermöglichen einen festen Stand in weichem Boden, wie z. B. im Garten, und ein stabiles Arbeiten. Dank der breiten, geriffelten, rutschfesten Stufen wird auch längeres Stehen sicherer und bequemer.
Die richtige Technik beim Pflücken in der Höhe
Sie haben sich entschieden, einen Korb über der Schulter mitzunehmen und beschließen, Ihre Leiter in der Nähe des Baumes aufzustellen, den Sie ernten möchten. Der Vorteil der Verwendung einer Leiter ist, dass Sie die schönsten Früchte direkt am Baum sehen können, bevor Sie sich entscheiden, sie zu pflücken. Das ist das ideale Werkzeug, um die Reife der Früchte zu prüfen und zu entscheiden, ob es sich lohnt, sie zum richtigen Zeitpunkt zu ernten.
Wer darf die Früchte von oben ernten ?
Im Rahmen einer Saisonbeschäftigung für die Obsternte in der Höhe gilt das Verbot, Jugendliche für saisonale Arbeiten in der Höhe einzusetzen, nicht für die Obsternte, sondern für umfangreichere Arbeiten wie Ausästen, Beschneiden, …
Die Verwendung von Leitern, Stufenleitern und Stehleitern als Arbeitsplatz ist gemäß Artikel R4323-63 des Arbeitsgesetzes nur dann erlaubt, wenn das Absturzrisiko als gering eingestuft wird und die Arbeiten nur kurzzeitig und punktuell erfolgen.
Transport der Früchte nach der Ernte
Wenn die Früchte vom Baum geerntet sind, muss der Landarbeiter, Gemüse- oder Obstbauer dafür sorgen, dass die Früchte mithilfe von Kisten oder Paloxen, die der Art der Früchte angepasst sind, gut aufbewahrt werden, um sie mit größter Sorgfalt zu behandeln. Dies ist umso wichtiger, als die Ernte einen oder mehrere Transporte durchlaufen muss, bevor sie beim Verbraucher ankommt.
Um die Obstkisten von der Ernte bis zur Verteilung zu transportieren, kann der Erntehelfer, dann der Lieferant und schließlich der Primeur eine Sackkarre verwenden, die für den Transport von Obst und Gemüse geeignet ist. Diese Sackkarren bieten einen sicheren und ergonomischen Transport. Ihre teleskopische Rückenlehne ermöglicht es, sich an die Höhe der zu transportierenden Kisten anzupassen. Sie lassen sich auch leicht in einem Lieferwagen oder Lastwagen transportieren, um sie beim Beladen auf dem Weg vom Erzeuger bis zum Entladen beim Primeur oder Großhändler zu verwenden.
Beim Transport kann es, wenn die Abmessungen des Transportfahrzeugs es zulassen, einfacher sein, die Sackkarre mit den Kisten direkt zu be- und entladen, anstatt jede Kiste nacheinander umzufüllen.
Hierfür sind Laderampen, die an Ihren Lieferwagen oder Transporter angepasst werden können, sehr hilfreich und sparen Ihnen wertvolle Zeit. Einige Laderampen, die speziell für das Beladen von Sackkarren entwickelt wurden, bieten eine Sicherheitskante, um ein Umkippen bei unsachgemäßer Handhabung zu verhindern. Diese Modelle lassen sich dank ihrer Klappfunktion auch leicht vom Ladeort bis zur Lieferung transportieren.
Optimierte Lagerung für eine bessere Haltbarkeit
Idealerweise verwendet man Behälter, in denen die Früchte unter optimalen Bedingungen gelagert werden können. Man sollte darauf achten, die Lagerkisten in einem kühlen Raum (zwischen 8 und 10 °C) zu halten.
Die üblicherweise verwendeten Kisten sind aus Holz oder Kunststoff. Holzkisten können mit einer Lösung aus Wasser und Bleichmittel desinfiziert werden, bevor sie gründlich mit klarem Wasser ausgespült werden. Die Früchte sollten vorsichtig gelagert werden und idealerweise sollten sie sich nicht berühren, um eine Ansteckung zu vermeiden, falls eine Frucht fault.